Blick ĂĽber die Grenze(n)

Die europäische Vereinigung EBCU, zu der auch die GFB gehört, hat in Brüssel getagt. Unser Delegierter war dabei – und fasst zusammen.

Das 71. EBCU-Meeting fand am 25. und 26. April in BrĂĽssel statt. Eines der ersten Traktanden war die Suche nach zukĂĽnftigen Austragungsorten fĂĽr die halbjährlichen EBCU-Treffen. Die GFB hatte sich ja in der Vergangenheit anerboten, eine Sitzung in der Schweiz zu organisieren. Wegen des anhaltend schlechten Wechselkurses von Euro nach Schweizer Franken und der damit verbundenen BefĂĽrchtung, dass die Schweiz aktuell fĂĽr die meisten EBCU-Mitglieder ein zu teures Pflaster wäre, wurde auf das Angebot der GFB leider abermals nicht eingegangen. 

Nachdem die EBCU nun offiziell als Verein in Belgien registriert ist, geht es in einem nächsten Schritt darum, die Marke EBCU zu schĂĽtzen und eintragen zu lassen. Entsprechende BemĂĽhungen sind im Gange. 

Im Gegensatz zur Schweiz ist im restlichen Europa ein deutlicher Rückgang an kleinen und unabhängigen Brauereien bemerkbar. Die EBCU beobachtet diesen Trend mit Sorge. Als Ursachen wurden gestiegene Rohstoffkosten, reduzierter Konsum von Bier und verschärfte Vorschriften und Gesetze ausgemacht.

Besprochen wurde auch das Thema des Verkaufs von Alkohol an Minderjährige. Ich fĂĽhrte an dieser Stelle kurz aus, wie mit Teenagern hierzulande Alkohol-Testkäufe getätigt werden und dass die entsprechenden Gesetze diesbezĂĽglich hierzulande verschärft werden sollen. In Dänemark ist neu generell der Verkauf von Getränken mit mehr als 6,5 Volumenprozent an Personen unter 18 verboten. 

Ein spannender Input kam aus Grossbritannien: Der Brite kennt sogenannte «Chatty Benches» – Bänke mit einer entsprechenden Plakette. Wer auf solch einer Bank sitzt, möchte ausdrĂĽcklich, dass sich eine weitere Person dazusetzt und ein Gespräch beginnt. Als neue Idee steht der Vorschlag im Raum, dass es in Pubs neu «Chatty Areas» geben soll, in welchen man unkompliziert mit Fremden ins Gespräch kommen kann. 

Die EBCU hat im vergangenen Jahr gut gewirtschaftet und statt des veranschlagten Verlusts von 2000 Euro einen Gewinn von 5000 Euro eingefahren. Die Idee, dass die EBCU ein europäisches Bierfestival auf die Beine stellen soll, wurde leider schnell verworfen. Viel zu teuer… 

Brett Laniosh hat im Detail ĂĽber das National Beer Scoring System (NBSS) von CAMRA referiert, mit dem «Cask Ales», also die traditionellen, britischen, handgepumpten Fassbiere, bewertet werden. In dieser Wertung wird eine 0 vergeben, wenn ein Pub gar kein Cask Ale anbietet. Weiter reicht die Bewertung dann von 1 = knapp trinkbar bis zu 5 = ein perfektes Bier. Brett ging dabei im Detail auf die feinen Nuancen dieses Systems ein. 

Er ist auch nach wie vor für die Videobeiträge der EBCU auf Youtube zuständig. Diesbezüglich erfolgte der Aufruf, sich mit passenden Themen für weitere Beiträge an Brett zu wenden. Auch die GFB-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich mit guten Ideen hervorzutun– und dürfen sich damit gern an mich wenden.

Stef Hösli

Fotos: Stef Hösli

Kategorien BIER EBCU News